Vorbemerkung
Was ist Kultur? Alles, was Menschen schreiben, formen, malen, bauen, singen, spielen. Alles. Denn auch was mir nicht gefällt, ist Kultur. Ich kann aber nur über die kulturellen Events schreiben, die ich kenne.
Vielleicht Esther
Das ist der Titel eines Buches, das Katja Petrowskaja verfasst hat. Vielen ist sie bekannt geworden durch den Ingeborg-Bachmann-Preis, den sie 2013 erhielt. Ich las darüber, kümmerte mich aber nicht darum – mein Bezug zur aktuellen deutschen Literatur ist bruchstückhaft. Ich erlebte sie erstmals anlässlich ihres Auftritts in einer Anne-Will-Talkshow, wo sie unter Tränen um…
Warum nochmal Steinmeier?
Vor vielen Jahren waren wir, zwei Mütter mit Kindern, mit einem Familienferienunternehmen in Polen. Es war ein schöner Urlaub für uns alle. Auch Bernhard Docke mit seiner Familie war dort. Wir erfuhren, dass er ein Anwalt war, der sich für die Unterdrückten einsetzte. Um Geld allein ging es ihm jedenfalls nicht. Bernhard hatte inzwischen Erfolg…
Himmelsmacht Musik
Was Musik für Menschen bedeutet, ist so unterschiedlich, dass jede Beschreibung nur eine Annäherung an das Tatsächliche sein kann. In vielen Ländern singen Mütter für ihre Babies Lieder. Daneben machen Mutter und das soziale Umfeld Musik und die Kinder bekommen es mit., leider heute sehr häufig aus der Konserve. Die Kinder beginnen aber auch selbst,…
Unorthodox
Die orthodoxen Spielarten der monotheistischen Religionen erfordern die Unterordnung unter einen Gott und unter die vorgeschriebene Lesart der religiösen Schriften. Eine Selbstbestimmung darf in diesen Kreisen nicht stattfinden, Unterwerfung ist das Ziel. Das gilt für die religiöse Rechte ebenso wie für den illiberalen Islam und Teile des orthodoxen Judentums. Weil ich etwas gegen Orthodoxien habe,…
Billiger als ein Fitness-Center – und manchmal besser
Es war kurz vor Beginn der Pandemie. Ich stand mit einigen Fitness-Anhänger*innen vor der Tür und wartete auf den Beginn des Kurses. Das Fitness-Center war eines von den Feinen, sogar mit Schwimmbad. Kostete natürlich auch Einiges. Mit einer der Frauen kam ich ins Gespräch und sagte, ich könne das Center nicht ausreichend nutzen, hätte keine…
Was tun mit dem Elend der Menschen?
Dreigroschenoper und Intolleranza Das Elend der Menschen: das ist die Grausamkeit von Menschen, unter der Menschen zu leiden haben. Vielleicht waren auch wir mal betroffen, z.B. in der Kindheit. Und es ist die Brutalität, mit der wir andere Menschen (von Tieren ganz zu schweigen) behandeln. Ich schreibe bewusst wir, denn ob du grausam bist oder…
Was Oper ist und was nicht: Tristan, Senta, Giovanni auf den teuersten Bühnen
Oper ist nicht die Wirklichkeit, vielleicht aber manchmal die Wahrheit. Viel mehr als das Theater erlaubt sie uns, Sehnsüchte, Ängste, Hoffnungen zu erleben, die wir uns in der Realität nicht zugestehen und auch nicht leisten können. Diese Verknüpfung von Text, Darstellung und Musik – es ist eine einzigartige Kunstform, die heute in manchen Performances neu…
Pompös und bedeutungsschwanger: Das Humboldtforum
Die Planung des Humboldtforums ging weitgehend an mir vorbei. Nur als man den Palast der Republik einfach platt machte und dann den Wiederaufbau des preußischen Schlosses plante, wurde mir etwas mulmig. Preußen wieder auferstehen lassen? Bloß nicht. Aber erst als die Diskussion um das Kreuz auf der Kuppel losging, begann ich mich wirklich dafür zu…
Mein Roboter – mein Partner
Zufällig das gleiche Thema? Oder ist es ein Thema, das schon viele beschäftigt, die in die Zukunft blicken können/wollen? Ich las von Ian McEwan: Machines like me and People like you. Und kurz danach sah ich bei der Berlinale den Film von Maria Schrader Ich bin dein Mensch. McEwan ist einer der Autoren, die mich…
Theater in der Schaubühne
Das Leben des Vernon Subitex 1 Virginie Despentes hat einen abenteuerlichen Roman über das Leben eines Absteigers geschrieben. Man könnte meinen, wenn ein Mensch seine ganzen Bindungen und Haltepunkte verliert, das sei eine traurige Geschichte. Aber die Autorin lässt sich auf Mitleid nicht ein. Sie analysiert glasklar und ohne Rücksicht auf die feineren Gefühle der…
Wieder da: Monk
Vor vielen Jahren hatten mein Sohn und ich noch gleiche Fernsehinteressen. Eines davon war die Serie Monk. Glücklicherweise kann ich jetzt alle Folgen wieder sehen, allerdings ohne meinen Sohn. Aber immerhin: selbst meinem kritischen Mann gefällt dieser Verrückte. Ja, darum geht es nämlich: Adrian Monk ist ein Detektiv, der Angst- und Zwangsstörungen hat. Gleichzeitig funktioniert…